
Warum ein Gründungslabor?
Damit wir schneller ins Machen kommen.
Dir schwirrt schon die ganze Zeit eine Gründungsidee im Kopf? In Deinem Umkreis ist sonst aber niemand selbstständig oder Du findest Keinen, mit dem Du über Deine Idee sprechen kannst? Dann komm zu uns!
Die Thüringer Gründungskultur ist weniger stark ausgeprägt als in anderen Regionen Deutschlands. Wir können Dich mit Menschen vor Ort zusammenbringen, die bereits gegründet haben oder als Berater*innen für Gründungsinteressierte arbeiten.
In einigen Themen kennst Du Dich sicher bereits bestens aus. Immerhin möchtest Du ja ein Business gründen. Bei anderen Themen, in denen Du noch unsicher bist, können wir Dich unterstützen oder vernetzen. Neben der eigentlichen Gründungsidee gibt es Rahmenbedingungen, wie Rechtsmodelle, Fördertöpfe, soziale Absicherung, Kooperationspartner und vieles mehr, die zum Erfolg Deiner Geschäftsidee beitragen.
Wir möchten gezielt kreative neue Ansätze, soziale Start-Ups, ökologisch-nachhaltige Angebote, neue kooperative Arbeitsformen und lokale Wirtschaftskreisläufe fördern. Dafür stärken wir das lokale Gründungsökosystem in Weimar und dem Weimarer Land.
Dank unserer Vernetzungsarbeit werden Einzelpersonen zu Partner*innen, Kollektiven, Bewegungen, die gemeinsam ins Machen kommen und auch große Herausforderungen bewältigen können.
Nächste Veranstaltungen

19.6. 10-17:30 Uhr
THAK Sprechtag für (angehende) Kreativschaffende
- Einzeltermine (jeweils 60 Minuten)
- Individuelle Draufsicht auf die Potenziale deiner Ideen
- Impulse und Inspiration zur Entwicklung deines Geschäftsmodells
- Konkrete Fragen rund um deine kreative Selbstständigkeit sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Tipps zu Netzwerkpartner*innen, Verbänden und relevanten Institutionen in Thüringen
- mit Norman Schulz
Anmeldung: aktuell sind alle Termine ausgebucht
Ort: WerkBank, Schubertstraße 10 (Zugang über die Hegelstraße, Hintereingang über die Rampe)

23.06. 9:00-11:30 Uhr
»Schluss mit Herumeiern – klare Kommunikation mit deinem Kunden«
(Angela Kittner, Life Coach aus Weimar)
Anmeldung bis 22.06. unter gruenden@loesungslabor.de
Teilnehmeranzahl begrenzt
Ort: WerkBank, Schubertstraße 10 (Zugang über die Hegelstraße, Hintereingang über die Rampe)
Wir laden zum gemeinsamen Frühstück in die WerkBank ein!
Für die Grundzutaten ist gesorgt (Kaffee, Tee, Butter, Brötchen). Dein Beitrag: Bring was mit! Du machst das Frühstück mit deinem Beitrag bunter!
Ablauf:
- 8:50 Visitenkarten, Flyer, vor dem Event auf einem Board platzieren
- Vorstellungsrunde Teilnehmer*innen & die WerkBank vorstellen
- Frühstücken und Netzwerken
- Kurzvortrag zum oben genannten Thema
- Wissensaustausch in einer gemütlichen Runde
- weiter frühstücken und netzwerken
weitere Termine folgen…
Was wir machen?
Unsere Angebote für Dich.
Viele in unserer Community haben es bereits getan: In die Selbstständigkeit gestartet, Initiativen gegründet, Projekte umgesetzt und die Welt ein Stückchen besser gemacht. Was wir dabei gelernt haben: Gemeinsam können wir mehr erreichen und dank unserer Schwarmintelligenz können wir auch komplexe Probleme lösen. Unsere Angebote für Dich als Gründer*in sind deshalb als lernendes System konzipiert. Wir hören Dir zu und versuchen, auf Deine aktuellen Fragen hin die richtigen Akteure aus unserer Community zusammenzubringen.
Wir verstehen uns als sicheren Hafen für Deine Ideen, egal ob ganz frisch oder schon ausgereift. Wir helfen Dir, am Ball zu bleiben, geben Dir Möglichkeiten, dich mit anderen Engagierten und Gründer*innen auszutauschen.
Wenn es bei Dir gerade prima läuft, freuen wir uns mit Dir. Wenn es gerade kriselt, versuchen wir Dich zu motivieren. Wir stellen nicht eine einzelne Beratungsleistung in den Fokus, sondern Deinen gesamten Gründungsprozess. Bei uns kannst Du ankommen, loslegen und – wenn du willlst – auch bleiben.
Gemeinwohlorientierte Werte sind uns wichtig. Uns alle verbindet der Wunsch, für unsere Stadt, Gesellschaft oder Umwelt einen Mehrwert zu generieren. Wir möchten zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln, die Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben. Ganz egal ob Du Dich z.B. für nachhaltiges und gemeinschaftliches Bauen interessierst, Du im Bildungsbereich Klimaschutzthemen etablieren möchtest oder einen Makerspace in Deinem Heimatort aufmachen willst. Wir sind gespannt auf Deine Ideen.
Wir vernetzen Dich mit den Thüringer Akteuren. Die Beratungs- und Förderlandschaft in Thüringen ist vielfältig, den Überblick zu behalten entsprechend aufwendig. Wir stellen Dir die verfügbaren Förderangebote vor und holen Berater*innen nach Weimar. Und wir schauen nach Lücken im Beratungsangebot und entwickeln es entsprechend weiter.
Wo findest Du uns?
Die Werkbank ist Deine Startbahn.
Die Werkbank in der Schubertstraße 10 ist ein Kreativhaus mit 900 m² Nutzfläche im Zentrum von Weimar. Im Haus gibt es viele kleine Büros, Projekträume und einen großen Co-Working Bereich sowie Küchen, Balkone und einen Garten für die gemeinsame Nutzung. Das Besondere: Das Haus gehört den Mietenden im kollektiven Eigentum. Die WerkBank und ihre Angebote entstanden aus der Community für die Community. Damit ist die WerkBank der perfekte Ort, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und gemeinsam die optimale Arbeitsumgebung für Deine Gründung zu schaffen.
Die Zentrale des Gründungslabors befindet sich im Rampenvorraum im Erdgeschoss und ist angegliedert an den Coworking Bereich. Dieser Raum wird dauerhaft Gründungsinteressierten als Vernetzungsort dienen. Wir nennen ihn deswegen liebevoll Startrampe.
Wer kurz- oder langfristig einen Platz zum Arbeiten sucht, findet in der Werkbank diverse Angebote. Wer nach den ersten Gründungsjahren groß wird und eigene Geschäftsräume beziehen will, wird flügge und zieht weiter. Das Sahnehäubchen: seit 2023 fördert die Stadt Weimar anteilig die Kaltmiete für Gründer*innen! Wir erklären Dir, wie Du auf diese Förderung zugreifen kannst!
Einzelberatungen
auf Anfrage unter: gruenden@loesungslabor.de
Kontakt
Christiane Werth
Mobil: 0176 / 61 555 363
Gründungslabor
@WerkBank Weimar
Schubertstraße 10

Ein Projekt* des Lösungslabor e.V.

Dieses Projekt wird von der DROSOS STIFTUNG unterstützt.